Seite 1
Beweisbeschlussfrage: Es soll Beweis erhoben werden über die Behauptungen des Beklagten, die von der Klägerin gelieferte Küche weise, unter Punkt 1 bis 21 (Blatt 17 bis 21 d. A.) aufgeführten Mängel auf.
II. Der Gutachter soll dazu Stellung nehmen, inwieweit es sich bei den einzelnen Punkten um Mängel bzw. mangelhafte Montierleistungen der Klägerin handelt.
III. Der Gutachter soll weiterhin zu der Höhe der Mängelbeseitigungskosten oder / und Minderungsbetrag Stellung nehmen.
Feststellungen zu den Beweisbeschlusspunkten
Aufgrund der Vielzahl der Beweisbeschlusspunkte sind zur besseren Übersicht die Sollzustandsbeschreibungen und die betreffenden Stellungnahmen unmittelbar den Feststellungen zu den einzelnen Punkten, folgend angeführt.
Bei der oberen Klappe des Besenschrankes ist an den Sockeln der angebrachten Griffstange zur weiter innen liegenden Rahmenfuge rechts ein Abstand von 6mm und links von 3 mm zu messen.
Stellungnahme: Die Bohrungen für die Griffstange sollten so angebracht sein, dass die Abstände zu den Rahmenfugen gleich sind. Die vorgefundenen Bohrungen sind um +/- 1,5mm versetzt eingebracht.
Durch die Nähe zur Rahmenfuge ist die ansonsten geringe Abweichung auch bei normaler Betrachtungsweise erkennbar. Die vorhandenen Bohrungen sind mit Kunstharzspachtel zu verschließen und um 1,5 mm versetzt neu auszuführen. Die ehemaligen Bohrlöcher werden durch die Sockel der Griffstange abgedeckt.
Die angesprochenen Abdeckkappen befinden sich im rechten und linken hinteren Bereich des Sockelbodens. Sie dienen zur Abdeckung der Bohrungen für die Höhenverstellung der hinteren Sockelfüße. Der sichtbare Teil der Abdeckung bildet eine flache leicht gewölbte Scheibe.
Stellungnahme: Die eingesetzten Kunststoffkappen entsprechen dem, durch den Hersteller festgelegten Typ.
Stellungnahme: Für die Resteinzugsdämpfung des Apothekerschrankes sind Dämpfer, wie bei den Drehtüren eingesetzt. Diese sind nicht in der Lage den Auszug abzubremsen. Vorgesehen ist für diesen Auszug ein Dämpfersystem, dass in die Auszugsschienen integriert ist. Um eine angemessene Dämpfung zu erreichen muss das System nachgerüstet werden.