Ablufthauben vs. Umlufthauben

Bei einer Ablufthaube wird der Kochschwaden angesaugt, und über einen Mauerkasten nach draußen geblasen. Wenn die örtlichen Begebenheiten es zulassen, sollten Sie auf jeden Fall die Abluftlösung der Umluftlösung vorziehen. Warum ? Weil die Reinigungsleistung deutlicher höher ist und in der Regel die Geräuschentwicklung niedriger ist.

Und, dass ist das Wichtigste :

 

Der Feuchte und auch fettige Dampf wird ins Freie geleitet.

 

Zwar ist die Montage bzw. Einrichtung bei Ablufthaube aufwändiger und gewisse Vorschriften sind zu beachten, aber dafür fallen keine laufende Kosten für den Aktivkohlefilter an. Denn bei Dunsthauben im Umluftbetrieb muss alle 3-6 Monate der Aktivkohlefilter getauscht werden.

 

Bei einer umluftbetriebenen Haube wird der Kochschwaden angesaugt, über die Fettfilter und die Aktivkohle gereinigt und dann wieder in den Küchenraum abgegeben.

 


Folgende technische Probleme können auftreten bei einer Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb:

Problem 1:

Keine bzw. nicht ausreichende Zuluft vorhanden.

 

Problemlösung zu Punkt 1: Von Anfang an für ausreichend Zuluft sorgen, also das Fenster öffnen, und zwar möglichst in der Nähe der Dunstabzugshaube. Ein Fensterkippschalter hilft dabei, es nicht zu vergessen. Die Haube kann dann nur eingeschaltet werden, wenn das Fenster geöffnet ist.

 


Problem 2:

Die Abluftrohre sind im Durchmesser zu klein dimensioniert, wodurch der Motor eine höhere Belastung erfährt und seine Leistung nicht vollständig entfalten kann.

 

Problem 3:

Die Abluftrohre sind sehr lang. Je Meter Rohr sind mit ca. 5% Leistungsverlust zu rechnen.

 

Problem 4:

Es sind zu viele Bögen vorhanden. Je Bogen sind mit ca. 10% Leistungsverlust zu rechnen.

 

Problem 5:

Anstelle von starren Abluftrohren wurde ein Flexschlauch eingesetzt. Flexschläuche führen im Vergleich zu starren Abluftrohren zu mehr Leistungsverlusten.

 

Problemlösung zu Punkt 2-5:

Nutzen Sie starre Abluftrohre mit einem Durchmesser von 150 mm. Achten Sie weiterhin bei der Planung der Abluftführung auf möglichst geringe Verlustfaktoren.

 

Problem 6:

Oftmals sind im Mauerkasten Fliegengitter verbaut, welche feinmaschig sind und sich dadurch mit Fett zusetzen. Auf Grund dieser Sache wird die Abluft entsprechend schlecht nach außen geführt.

 

Problemlösung zu Punkt 6:

Sie müssen regelmäßig die Fliegengitter reinigen oder eventuell austauschen.

 

Problem 7:

Die Rückstauklappe am Mauerkasten öffnet sich nicht richtig.

 

Problemlösung zu Punkt 7:

Bitte die Rückstauklappe prüfen, evtl. verklemmt oder sogar verkehrt herum eingebaut.

Der Nachteil im Umluftbetrieb :

Hierdurch können aufgrund des Druckgefälles, nicht vermeidbare Luftzirkulationen entstehen, die einen gefühlten Luftstrom aufkommen lassen. Die Stärke der Luftzirkulationen ist abhängig von der eingestellten Stufenregelung der Dunsthaube und den örtlichen Begebenheiten abhängig. Ein weiteres Problem eines hohen Luftstromes könnte auch die Nähe eines Fensters darstellen, vor allem dann, wenn dieses geöffnet ist. 

 

Tipp : Bei Umlufthauben sollte nach dem Kochen ausreichend gelüftet werden, ansonsten kondensiert die Feuchtigkeit an den kältesten Stellen der Wand und bildet so optimale Bedingungen für Schimmelpilze.

 

Wie viel Leistung sollte eine Dunstabzugshaube eigentlich haben?

Es gibt eine einfache Formel zur Errechnung der benötigten Abluftleistung einer Dunstabzugshaube. Die Raumluft soll ca. 9 - 12 mal pro Stunde umgewälzt bzw. erneuert werden. Dies ist die Basis bei der Wahl der Luftförderleistung.

 

Bei einer normalen Arbeitsküche sieht das so aus :

 

10 m² Fläche x 2,5 m Raumhöhe = 25 m³ Volumen.

Erforderliche Luftförderleistung im Dauerbetrieb (9x): 225 m³/h

Erforderliche Luftförderleistung im Maximalbetrieb (12x): 300 m³/h

 

Thema Kondenswasser

Die grundsätzlichen Funktionen einer haushaltsüblichen Abluft- oder Umlufthaube bestehen in der Aufnahme von Kochschwaden und durch einen Aktivkohlefilter werden die Kochgerüche gereinigt. Es gibt aber eine immer wiederkehrende Beanstandung bzw. Reklamation hinsichtlich des Kondenswassers.

 

Grundlegend muss auch festgehalten werden, dass weder Abluft- noch Umlufthaube keine „Wasserdampfentsorgungsautomaten“ sind. Das heißt sie können kein Kondenswasser beseitigen. Der Wasserdampf auch Wrasen genant wird im Fachjargon auskondensierender Nebel bezeichnet, der sich dann als bemerkbar werdender Wasserdampf niederschlägt. Auch die Bezeichnungen Schwaden oder Brüden für den Begriff des Wasserdampfes werden nachhaltig benutzt.

 

Dieser Wasserdampf kann sich in der gesamtem Küche entfalten. Natürlich ist er am stärksten in unmittelbarer Nähe zur Dunstabzugshaube wieder zu finden. Häufig findet er sich direkt an der Dunstabzugshaube oder – falls vorhanden - an den nebenstehenden Hängeschrank – Korpen wieder.

 

Die Bildung von Wasserdampf hängt von einigen Aspekten ab. Vordergründig wäre hier die Raumtemperatur bzw. die Umgebungstemperatur in der Region der Dunsthaube zu nennen. Ist die Lufttemperatur im Sektor der Dunsthaube hoch, dann ist die Dynamik des Wrasens marginal geringwertig. Warum ist das so? Weil die Luft relativ trocken ist und dementsprechend viel Feuchtigkeit resorbieren kann. Die Wirkung, genauer gesagt die Unterschiede, sind am deutlichsten zu erkennen aufgrund der Jahreszeiten, ob Winter oder Sommer ist.

 

Wie viel Kondenswasser letztendlich in einer Küche entsteht, unterliegt gewissen physikalischen Bedingungen und ist nicht auf das Gerät, Namens Dunstabzugshaube zurückzuführen. Fakt ist, dass die Flächen auf denen sich Kondenswasser befinden, vor dem „In Kraft Treten“ des Kochens noch deutlich kühler sind, als die allgemeine Raumtemperatur der Küche.

 

Der gleiche Effekt entsteht beim Duschen, wenn sich auf der kalten Glasscheibe der Duschkabine Kondenswasser bildet. Nur dies wird als normal angesehen. Entsteht die physikalische Reaktion in der Küche, wird diese seltsamer Weise beanstandet.

 

 

Gerade bei kopffreien Dunstabzugshauben werden immer wieder die typischen Probleme mit Kondenswasser beanstandet. Durch individuelles Nutzungsverhalten und die Erwartungshaltung des Kunden sind die Probleme hier eher höher als gewöhnlich. Eine Dunsthaube soll grundsätzlich Fett-Dunst abziehen, filltern und keinen schweren Wasserdampf.

 

Je mehr Dampf beim Kochen erzeugt wird, desto größer sind die Konsequenzen bzw. die Schäden die entstehen könnten, zum Beispiel Quellschäden. Die Entwicklung von Kondenswasser ist physikalisch bedingt, dies ist nicht änderbar. Eine Abhilfe schafft nur das Verwenden von Topfdeckeln, ausreichendes Lüften, regelmäßiges Reinigen der Filter und Einhalten der Vor- und Nachlaufzeiten des Geräts.

 

 

 

Tipp: Achten Sie beim Kochen, dass die Raum, respektive die Umgebungstemperatur der Küche vorschriftsmäßig beziehungsweise „normal“ bei ca. 18-20 Grad liegt. Erst wenn sich die Oberflächen der Küchenmöbel der Umgebungstemperatur angepasst haben, nicht auch die Bildung des Kondenswassers ab.

Fettrückstände bei Dunstabzugshauben

Regelmäßige Pflege bei Dunsthauben verhindert Reklamationen
Wichtig bei Dunsthauben : Regelmäßig den Fettfilter säubern

Bei Dunstabzugshauben, insbesondere bei Hauben mit abgeschrägtem Dunstabzugsbereich, also so genannte Designer – Dunsthauben, kann es vorkommen, dass durch Kondensation sich an der Unterseite oder der Rückwand Fett oder Flüssigkeit ansammelt und aus der Haube tropft. Das ist chemisch und je nach Bauform auch physikalisch bedingt. Ein Defekt der Haube liegt in diesem Fall nicht vor.

 

Um die Ansammlung von Fett an Dunstabzugshauben (Umluft und Abluft) weitestgehend zu minimieren, sind stets folgende Punkte bei der Nutzung der Dunsthaube zu beachten:

 

  • Die Dunsthaube 2-3 Minuten vor dem Kochvorgang einschalten.
  • Haube mindestens auf einer der Kochsituation angepassten, höheren Stufe betreiben. Hier gilt: lieber mehr als zu wenig.
  • Nie länger als zwei, drei Minuten ohne Topfdeckel kochen. Vorteile: schnelleres Kochen, geringerer Energieverbrauch und hygienischer.
  • Die Küche kräftig durchlüften, wenn sich zu viel Feuchtigkeit in der Raumluft angesammelt hat.
  • Die Nachlaufautomatik nach dem Beenden des Kochvorgangs nutzen.
  • Regelmäßig die Fettansammlungen im Innenbereich der Randabsaugung mit einer Küchenrolle aufnehmen. Am besten immer Frisch nach dem Kochen, dann geht es leichter!
  • Wenn viel gekocht wird, sollten die Fettfilter spätestens nach 2 Wochen gereinigt werden. Bitte die Haube bei der Innenreinigung sicherheitshalber vom Stromnetz trennen (Stecker ziehen / Sicherung raus).
  • Reinigungsintervalle ggf. verkürzen
  • Für ausreichend Zugluft sorgen

Unser Dunstabzugshauben Empfehlungen von moebelschlau:

  • NEG Design Wand-Dunstabzugshaube vertikal
  • Bedienfeld mit elektronischen Soft-Touch-Tasten, 2 LED-Spots (schwenkbar)
  • Glas-Front und 5-lagige Metall-Fettfilter, Fernbedienung
  • Leiser Hochleistungsbetrieb in 5 Stufen (54dB auf Stufe 1) mit Nachlauf-Funktion
  • NEG Qualitätsprodukt inklusive Top-Service

 

  • Dunstabzugshaube im BoxDesign Leistung und passendes Küchen Design in einer Haube
  • Abluftleistung sorgt mit bis zu 580 m³/h schnell für ein optimales Küchenklima
  • Leise beste Abzugsleistung bei niedrigem Geräusch
  • TouchSelect Bedienung So lassen sich die gewünschte Leistungsstufe und das Licht schnell einstellen
  • Gerätemaße H x B x T (cm) 49 x 65 x 73

  • Zeitloses Design - Edelstahl-Haubenschirm in 90 cm Breite
  • Leistungsstark - 640 m³/h in der Intensivstufe
  • Effiziente Filterung - 10-lagiger Edelstahl-Metallfettfilter
  • Sicher und leicht zu reinigen - Miele CleanCover
  • Für jede Wohnsituation passend - abluft- und umluftfähig

  • LED Licht: gute Ausleuchtung beim Kochen dank der energiesparenden LED-Beleuchtung
  • CleanAir: Einfach saubere Luft dank dem Premium Filter mit hoher Geruchsneutralisierung (Circa 95%)
  • Hohe Abluftleistung: sorgt für freie Sicht beim Kochen dank effizienter Motortechnologie als Abluft- oder Umluftlösung

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, würden wir uns über einen kleinen Beitrag für unser zur Verfügung gestelltes Fachwissen sehr freuen!

 

Spenden Sie jetzt mit Paypal

Empfehlen Sie uns weiter!”

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.