Die ultimative Küchen-Checkliste: Was Sie vor dem Küchenkauf beachten sollten

Eine neue Küche ist eine große Investition – sowohl finanziell als auch planerisch. Damit beim Küchenkauf nichts schiefgeht, ist eine durchdachte Vorbereitung entscheidend. Unsere kompakte Küchen-Checkliste hilft Ihnen, alle wichtigen Punkte vor der Bestellung zu prüfen und teure Nacharbeiten zu vermeiden.

 

🔧 1. Bodenbelag und Wandfliesen prüfen

  • Bleiben der vorhandene Fußboden und die Wandfliesen erhalten?

  • Oder planen Sie, den Küchenboden neu zu verfliesen oder zu renovieren?

💧 2. Wasser- und Stromanschlüsse kontrollieren

  • Sind alle Wasseranschlüsse (Spüle, Geschirrspüler) korrekt verlegt?

  • Stimmen die Stromanschlüsse für Herd, Backofen, Kühlschrank und weitere Geräte?

🎨 3. Wände vorbereiten

  • Müssen die Wände neu tapeziert, gestrichen oder verputzt werden?

  • Ist die Wandgestaltung auf die neue Küchenzeile abgestimmt?

🪜 4. Deckenarbeiten und Beleuchtung

  • Sind alle Deckenarbeiten abgeschlossen?

  • Ist der Stromanschluss für die Deckenlampe vorhanden?

  • Bei einem Essbereich: Ist der Stromauslass mittig über dem Esstisch platziert?

🔍 Warum diese Küchen-Checkliste wichtig ist

Eine gut geplante Küche spart nicht nur Zeit und Geld, sondern sorgt auch für ein harmonisches Gesamtbild. Mit dieser Checkliste vermeiden Sie böse Überraschungen bei der Küchenmontage und stellen sicher, dass alle baulichen Voraussetzungen stimmen.

Arbeitsplattenhöhe in der Küche richtig anpassen – ergonomisch und individuell

Die richtige Höhe der Küchenarbeitsplatte ist entscheidend für Komfort und Ergonomie beim Kochen. Passen Sie die Arbeitsplattenhöhe optimal an die Person an, die am häufigsten in der Küche arbeitet. So vermeiden Sie Rückenschmerzen und sorgen für ein angenehmes Arbeiten.

 

Tipp für Haushalte mit unterschiedlich großen Personen: Wenn zwei Personen regelmäßig kochen, richten Sie die Arbeitsplattenhöhe nach der kleineren Person aus. Die größere Person kann die Arbeitsfläche bei Bedarf mit einer Unterlage wie einem Schneidbrett erhöhen – eine einfache und flexible Lösung für mehr Komfort.

 

Warum ist die richtige Höhe so wichtig? Eine ergonomisch angepasste Arbeitsfläche reduziert Belastungen für Rücken, Schultern und Arme. Besonders bei längeren Küchenarbeiten zahlt sich eine individuell abgestimmte Höhe aus.

 

 

Fazit: Die perfekte Küchenplanung berücksichtigt nicht nur Design und Funktion, sondern auch die körperlichen Bedürfnisse der Nutzer. Eine individuell angepasste Arbeitsplattenhöhe ist ein wichtiger Schritt zu einer gesunden und effizienten Küche.

Küchenplanung mit Weitblick: Alte Elektrogeräte integrieren & Steckdosen richtig planen

Bei der Planung einer neuen Küche lohnt es sich, vorhandene Elektrogeräte wie Kühlschrank, Backofen oder Geschirrspüler zu prüfen. Wer Kosten sparen möchte, kann diese Geräte – sofern funktionstüchtig und passend – in die neue Küche integrieren. Doch Vorsicht: Moderne Elektrogeräte sind deutlich energieeffizienter und bieten oft bessere Leistung. Ein Vergleich der Stromkosten und Funktionen lohnt sich, um langfristig Geld zu sparen.

 

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Küchenplanung ist die Anzahl der Steckdosen. Neben den Hauptgeräten wie Herd und Mikrowelle sollten auch kleinere Küchenhelfer wie Kaffeemaschine, Wasserkocher, Toaster oder Mixer berücksichtigt werden. Da sich die Anzahl dieser Geräte im Laufe der Zeit erhöhen kann, empfiehlt es sich, ausreichend Steckdosen einzuplanen – idealerweise mit Reserve für zukünftige Anschaffungen.

 

Fazit: Wer bei der Küchenplanung auf Energieeffizienz achtet und die Elektroinstallation vorausschauend gestaltet, spart nicht nur Geld, sondern erhöht auch den Komfort im Alltag.

Welche Küchenspüle ist die richtige Wahl – Edelstahl, Keramik oder Granit?

Die Entscheidung für das passende Spülbecken hängt nicht nur vom Design, sondern auch von Funktionalität und Pflegeaufwand ab. In diesem Ratgeber erfahren Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile der beliebtesten Spülenarten – ideal für Ihre Küchenplanung.

 

✅ Edelstahlspüle: Klassiker mit Pflegeaufwand

Edelstahlspülen sind zeitlos, robust und preiswert. Sie passen optisch zu modernen Küchen und lassen sich gut mit anderen Edelstahlgeräten kombinieren. Allerdings zeigen sich hier häufig Schlieren und feine Kratzer, was laut Reklamationsstatistiken zu den häufigsten Beanstandungen zählt.

 

🧼 Keramikspüle: Elegant, aber empfindlich

Keramikspülen überzeugen durch ihre hochwertige Optik und kratzfeste Oberfläche. Sie sind hitzebeständig und pflegeleicht, können jedoch bei längerer Einwirkung von Kaffeeresten oder Tee Verfärbungen entwickeln, die schwer zu entfernen sind.

 

🪨 Granitspüle: Modern und widerstandsfähig

Granitspülen – insbesondere solche aus reinem Granit – sind extrem langlebig und stoßfest. Modelle mit Kunststoffanteil sind zwar günstiger, aber nicht hitzebeständig: Heiße Töpfe können dauerhafte Flecken verursachen. Zudem reagiert Granit empfindlich auf säurehaltige Flüssigkeiten wie Rotwein oder Fruchtsäfte, wenn diese nicht sofort entfernt werden.

 

⚠️ Zusätzlicher Küchentipp:

 

Achten Sie bei der Küchenplanung darauf, dass Ihre Kühl-Gefrierkombination nicht direkt neben einem Heizkörper steht – dies kann die Energieeffizienz und Lebensdauer des Geräts negativ beeinflussen.