FAQ zur Möbelreklamation: So gehen Sie bei Mängeln richtig vor
Korrosionsschutz bei Metall-Gartentischen: Was Käufer wissen müssen
Korrosionsrückstände bei Metall-Gartentischen gelten laut Experten als normaler Verschleiß. Erfahre, worauf du beim Kauf achten solltest.
Korrosionsrückstände bei Metall-Gartentischen: Kein Sachmangel laut Experten
Beim Kauf eines Gartentisches aus Metall stellt sich oft die Frage: Sind Korrosionsrückstände ein Sachmangel oder normaler Verschleiß? Laut dem Sachverständigenrat gelten solche Rückstände nicht als Mangel, sondern als übliche Abnutzungserscheinung durch Witterungseinflüsse und Gebrauch.
Besonders im Preiseinstiegssegment werden Metalltische häufig mit einer sogenannten Nasslackierung versehen. Diese Lackierung bietet jedoch nur begrenzten Schutz vor Korrosion und ist nicht für langfristige Witterungsbeständigkeit ausgelegt. Käufer sollten sich bewusst sein, dass bei günstigen Modellen eine schnellere Rostbildung auftreten kann.
Im Gegensatz dazu setzen Hersteller im hochwertigen Preissegment auf Klarlacke mit speziellen Bindemitteln, die eine deutlich höhere Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen bieten. Diese Oberflächenbehandlungen sorgen für einen langlebigen Schutz und erhalten die Optik des Gartentisches über Jahre hinweg.
🔍 Fazit: Wer einen langlebigen Metall-Gartentisch sucht, sollte auf hochwertige Lackierungen achten und sich über die verwendeten Materialien informieren. Korrosionsschutz ist ein entscheidender Faktor für die Lebensdauer und Pflegeleichtigkeit von Gartenmöbeln.
Gartenmöbel richtig überwintern – Tipps für den Winterschutz
So schützen Sie Ihre Gartenmöbel im Winter richtig: Mit diesen Tipps vermeiden Sie Schäden und verlängern die Lebensdauer Ihrer Outdoor-Möbel.
Gartenmöbel im Winter richtig lagern – So vermeiden Sie Schäden
Wenn die kalte Jahreszeit naht, sollten Gartenbesitzer ihre Gartenmöbel keinesfalls ungeschützt im Freien überwintern lassen. Frost, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen können selbst hochwertige Gartenmöbel beschädigen – unabhängig vom Material oder Preissegment.
Um Rost, Risse oder Verfärbungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, Gartenmöbel im Winter sicher und trocken zu lagern. Ideal sind geschützte Orte wie Keller, Garage, Gartenhaus oder ein überdachter Bereich. Wer keinen geeigneten Innenraum hat, sollte zumindest wetterfeste Abdeckungen verwenden, um die Möbel vor Schnee und Regen zu schützen.
Fazit: Wer seine Gartenmöbel richtig überwintert, spart langfristig Geld und erhält die Qualität seiner Outdoor-Ausstattung. Jetzt vorbereiten und Schäden vermeiden!

Öko-Tex Standard 100: Zertifizierte schadstoffgeprüfte Textilien für höchste Sicherheit
Erfahren Sie alles über den Öko-Tex Standard 100 – das weltweit anerkannte Prüfsiegel für schadstoffgeprüfte Textilien. Jetzt informieren und nachhaltige Qualität entdecken!
Öko-Tex Standard 100 – Ihr Gütesiegel für schadstofffreie Textilien
Der Öko-Tex Standard 100 ist ein international anerkanntes Textilsiegel, das für gesundheitlich unbedenkliche und schadstoffgeprüfte Textilprodukte steht.
Dieses Zertifikat für Textilerzeugnisse garantiert, dass alle Bestandteile eines Produkts – vom Garn über Knöpfe bis hin zum Endprodukt – auf gesundheitsschädliche Substanzen geprüft wurden.
Die Prüfung erfolgt auf Basis wissenschaftlich fundierter Grenzwerte, die regelmäßig aktualisiert werden. Dabei werden humanökologisch bedenkliche Schadstoffe wie Formaldehyd, Pestizide, Schwermetalle und weitere chemische Rückstände analysiert und bewertet.
Wenn ein textiles Produkt alle Anforderungen des Öko-Tex Standards erfüllt, erhält der Hersteller oder Händler die Berechtigung, seine Ware mit dem Label „Schadstoffgeprüft nach Öko-Tex Standard 100“ auszuzeichnen. Dieses Siegel schafft Vertrauen bei Verbrauchern und steht für nachhaltige Qualität, Produktsicherheit und Transparenz.
Warum Öko-Tex Standard 100 wählen?
-
✅ Schutz vor gesundheitsschädlichen Chemikalien
-
✅ Weltweit anerkanntes Prüfsiegel
-
✅ Regelmäßige Aktualisierung der Prüfkriterien
-
✅ Transparente und unabhängige Zertifizierung
Fazit: Wer auf nachhaltige Textilien setzt, kommt am Öko-Tex Standard 100 nicht vorbei. Es ist ein verlässlicher Maßstab für sichere, geprüfte und umweltfreundliche Textilprodukte.
Neugeruch bei Matratzen: Ursachen, Dauer & Tipps zur Geruchsminderung
Viele neue Matratzen weisen nach dem Auspacken einen leichten, produkttypischen Eigengeruch auf. Dieser entsteht durch die gasdichte Schutzverpackung, die während des Transports verwendet wird. Sobald die Verpackung entfernt wird, kann sich ein wahrnehmbarer Neugeruch entfalten – ein völlig normales Phänomen bei Matratzenkernen aus Schaumstoff oder anderen Materialien.
Die Intensität und Dauer des Geruchs hängt vom individuellen Empfinden ab. Manche Menschen nehmen den Geruch länger wahr als andere. Um den Matratzen-Geruch schnell zu reduzieren, empfehlen wir, die Matratze in den ersten Wochen regelmäßig und gründlich auszulüften. Idealerweise sollte sie in einem gut belüfteten Raum ohne Bettwäsche gelagert werden, damit die Luftzirkulation den Geruch schneller neutralisieren kann.
Tipp: Je häufiger die Matratze gelüftet wird, desto schneller verflüchtigt sich der Neugeruch vollständig.
Lackabplatzungen auf Holzoberflächen: Ursachen durch Stöße und Mikrofasertücher
Holzoberflächen mit Lackbeschichtung sind empfindlich gegenüber mechanischen Einwirkungen. Besonders bei einem punktuellen, dynamischen Kraftaufschlag durch einen kompakten, kantigen Gegenstand kommt es häufig zu Schäden. Die feinen Holzfasern werden dabei gestaucht und aufgerissen, was zu Abplatzungen der Lackoberfläche führt. Solche Stoßverletzungen sind nicht nur optisch störend, sondern können langfristig die Struktur des Holzes beeinträchtigen.
Ein weiterer Risikofaktor für Lackschäden ist die Reinigung mit trockenen Mikrofasertüchern. Obwohl Mikrofasertücher als sanft gelten, können sie durch ihre feine Struktur mikroskopisch kleine Kratzer in der Lackoberfläche verursachen. Diese Kratzer begünstigen das spätere Abplatzen des Lacks, insbesondere bei wiederholter Anwendung oder in Kombination mit mechanischer Belastung.
Tipps zur Vermeidung von Lackschäden:
-
Verwende weiche, feuchte Tücher zur Reinigung lackierter Holzflächen.
-
Vermeide punktuelle Stöße durch harte oder kantige Gegenstände.
-
Setze auf regelmäßige Pflege mit geeigneten Holzschutzmitteln.
Mit diesen Maßnahmen lassen sich Lackabplatzungen effektiv verhindern und die Lebensdauer deiner Holzoberflächen deutlich verlängern.
Kratzer professionell entfernen – Schritt für Schritt zur perfekten Oberfläche
Die fachgerechte Reparatur von Lackschäden beginnt mit dem gründlichen Anschleifen der Oberfläche, um Schmutz, alte Lackreste und Unebenheiten zu beseitigen. Im nächsten Schritt erfolgt das gezielte Ausgleichen und Auffüllen des Kratzers mit geeignetem Material, um eine glatte Basis zu schaffen.
Anschließend wird die beschädigte Stelle erneut abgeschliffen, um eine ebene Fläche sicherzustellen und optimale Haftung für die nachfolgende Lackierung zu gewährleisten. Die Einfärbung und das präzise Lackieren sorgen für ein gleichmäßiges Erscheinungsbild, das sich harmonisch in die Umgebung einfügt.
Zum Abschluss wird die reparierte Fläche sorgfältig poliert, um die Übergänge zu den unbehandelten Bereichen zu egalisieren und ein makelloses Finish zu erzielen. Diese Methode eignet sich ideal für die professionelle Fahrzeugaufbereitung, Möbelrestauration oder andere Oberflächenbehandlungen.
Hängeschränke richtig montieren: Warum die Herstelleranweisung entscheidend ist
Immer wieder wird kritisiert, dass Hängeschränke mit den vom Hersteller gelieferten Montageschienen befestigt werden. Stattdessen wird gefordert, sämtliche Hängeschränke ausschließlich auf einzelne Haken zu montieren. Doch was ist fachlich korrekt und rechtlich zulässig?
Grundsätzlich gilt: Die Montageanleitung des Herstellers hat Vorrang. Wenn der Hersteller spezifisches Montagematerial wie Dübel, Schrauben oder Montageschienen beilegt, ist dieses zu verwenden – vorausgesetzt, es gibt keine Hinweise auf besondere Wandbeschaffenheiten, die eine alternative Befestigung erforderlich machen.
Montageschienen bieten Stabilität und Sicherheit
Montageschienen, die mit mehreren Schrauben befestigt werden, gelten als besonders stabil und langlebig. Sie bieten eine höhere Tragkraft als einfache Haken- oder Schraubverbindungen und sind daher in der Regel die bevorzugte Lösung bei der Möbelmontage. Eine Abweichung von der Herstellerlösung ist nur dann gerechtfertigt, wenn ein Fachbetrieb erkennt, dass das mitgelieferte Material nicht ausreichend tragfähig ist.
Kundenwunsch vs. Fachgerechte Ausführung
Kunden können nicht verlangen, dass statt der vorgesehenen Montageschienen alternative Haken verwendet werden – insbesondere dann nicht, wenn die Schienen eine höhere Stabilität gewährleisten. Die fachgerechte Ausführung der Montage orientiert sich an den technischen Vorgaben und nicht an individuellen Vorlieben.
DIN EN 572-2: Bewertung von Floatglas – Farbabweichungen und Glasfehler im Fokus
Die DIN EN 572-2 ist die maßgebliche Norm zur visuellen Beurteilung von Floatglas und wird insbesondere im Möbelbau und Innenausbau herangezogen. Sie definiert keine konkreten Toleranzen für Farbabweichungen, sondern legt den Fokus auf zulässige Glasfehler wie Kratzer, Blasen, Einschlüsse oder andere Oberflächenfehler, die bei der Produktion auftreten können.
Die Eigenfarbe von Floatglas variiert abhängig von mehreren Faktoren:
-
Glasstärke
-
Herstellungsverfahren
-
Zusammensetzung des Glasgemenges
Diese Unterschiede führen zu abweichender Farbgebung, selbst bei gleichen Glasarten. Besonders bei der Serienfertigung von Möbeln, etwa bei Wohnwänden oder Vitrinen, ist es üblich, dass Glaselemente aus verschiedenen Herstellerchargen stammen. Dadurch können sichtbare Farbunterschiede entstehen, die jedoch nicht als Mangel gelten und keinen Reklamationsgrund darstellen.
Warum Farbunterschiede bei Möbelglas zulässig sind
Im industriellen Fertigungsprozess lassen sich Farbabweichungen bei Glas nicht vollständig vermeiden. Die DIN EN 572-2 berücksichtigt diese Tatsache und erlaubt gewisse Unterschiede, solange die funktionalen und ästhetischen Anforderungen erfüllt sind. Für Hersteller und Kunden bedeutet das: Farbunterschiede sind normgerecht und akzeptabel, sofern keine gravierenden Fehler wie tiefe Kratzer oder strukturelle Schäden vorliegen.
Härteunterschiede bei Matratzen – Was Käufer wissen sollten
Auch wenn zwei Matratzen aus identischem Schaumstoff gefertigt sind, können geringe Unterschiede im Härtegrad auftreten. Diese leichten Härteabweichungen entstehen durch produktionstechnische Toleranzen und sind bei der Herstellung von Matratzen nicht vollständig vermeidbar.
Wichtig zu wissen: Solche minimalen Härteunterschiede gelten nicht als Mangel und stellen daher keinen berechtigten Reklamationsgrund dar. Käufer sollten sich bewusst sein, dass kleine Differenzen im Liegegefühl normal sind und keinen Einfluss auf die Qualität oder Funktionalität der Matratze haben.
Es wird immer wieder die gleiche Frage gestellt : Wie viel Geld darf ich einbehalten - ohne das ich mit einer Mahnung rechnen muss - bei einer berechtigten Reklamation ?
Als Antwort würden wir Ihnen den § 641 Abs. 2 des BGB nennen:
„Kann der Besteller die Beseitigung eines Mangels verlangen, so kann er nach der Fälligkeit die Zahlung eines angemessenen Teils der Vergütung verweigern; angemessen ist in der Regel das Doppelte der für die Beseitigung des Mangels erforderlichen Kosten.
Tempur Matratzen – Viskoelastischer Schaumstoff für höchsten Schlafkomfort
Tempur Matratzen bestehen aus einem hochwertigen, offenzelligen und viskoelastischen Polyurethan-Schaumstoff, der sich optimal an die Körperkonturen anpasst. Die offene Zellstruktur fördert einen effektiven Wärme- und Feuchtigkeitsaustausch, wodurch ein angenehmes Schlafklima entsteht – ideal für Menschen mit hohem Wärmeempfinden oder nächtlichem Schwitzen.
Zusätzlich verfügen Tempur Matratzen über ein innovatives Lamellensystem, das eine kontinuierliche Luftzirkulation ermöglicht. Diese Technologie sorgt für eine bessere Belüftung der Matratze und verhindert die Bildung von Feuchtigkeit und unangenehmen Gerüchen. Das Ergebnis: ein hygienischer, atmungsaktiver und langlebiger Schlafuntergrund.
Vorteile im Überblick:
-
✅ Offenzelliger Tempur Schaumstoff für perfekte Druckentlastung
-
✅ Optimale Wärme- und Feuchtigkeitsregulierung
-
✅ Innovatives Lamellensystem für maximale Luftzirkulation
-
✅ Ideal für Allergiker und empfindliche Schläfer
Erlebe mit Tempur Matratzen eine neue Dimension des Schlafkomforts – ergonomisch, atmungsaktiv und temperaturregulierend.
Balkeneiche – Rustikales Eichenholz mit Charakter und Geschichte

Balkeneiche ist ein besonders urwüchsiges Massivholz aus Eiche, das durch seine markante Oberfläche besticht. Natürliche Verfärbungen, Astlöcher und charakteristische Wuchsrisse machen dieses Holz zu einem echten Hingucker in der Möbelgestaltung. Die einzigartige Maserung und die typischen Alterungsspuren verleihen jedem Möbelstück aus Balkeneiche einen unverwechselbaren Charme.
Die Vielzahl an Ästen in unterschiedlichen Größen ist ein warentypisches Merkmal und sorgt für eine lebendige, individuelle Optik. Trockenrisse, Windrisse, Kerben sowie Kreuzrisse in Ästen und Hirnholz erzählen die Geschichte des Holzes und spiegeln ein breites Farbspektrum wider – von warmen Brauntönen bis zu silbrigen Nuancen.
Jedes Möbelstück aus Balkeneiche ist ein echtes Unikat. Die Naturmerkmale wie Risse, Gebrauchsspuren und Astansammlungen sind bewusst erhalten und unterstreichen den authentischen Used-Look bzw. Industrielook. Diese rustikale Holzauswahl ist kein Makel, sondern ein gewolltes Designmerkmal für Liebhaber von charakterstarken Möbeln.
Der Name „Balkeneiche“ verweist auf die Herkunft des Materials: Es handelt sich um recycelte Eichenbalken aus alten Häusern und Scheunen, die einst als tragende Elemente im Hausbau dienten. Die Spuren der Zeit – von Witterung bis Nutzung – bleiben sichtbar und machen die Möbelstücke zu echten Zeitzeugen.
Ob Esstisch, Sideboard oder Regal – Möbel aus Balkeneiche bringen Geschichte, Natürlichkeit und rustikalen Stil in dein Zuhause.
schlau, schlauer
moebelschlau

